12 hilfreiche Fragen, um Krisen gelassener zu überstehen
Krisen. Krisen. Krisen. Egal ob Inflation, Krieg, Klima- oder Energiekrise: diese schwierigen Themen beschäftigen aktuell viele Menschen. Zusätzlich kommen noch die privaten und beruflichen Herausforderungen eines jedes Einzelnen. Kurz gesagt, es kann schnell einmal zu viel werden. Ob wir gut durch Krisen kommen, hängt sehr stark von unserer Resilienz ab. Es ist die psychische Widerstandkraft,…
WeiterlesenResiliente Führung – Sich selbst gesund führen
Bei Menschen in Führungsrollen kann es durch die vielfältigen Aufgaben leicht zu Überforderung kommen. Aufgrund ihrer Fürsorgepflicht sind sie außerdem auch für die Gesundheit bzw. das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter mitverantwortlich. Sie haben durch ihr Verhalten einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmenskultur, das Betriebsklima und die Fluktuation. Kurz gesagt – sie tragen große Verantwortung und dürfen dabei…
WeiterlesenGelassen ins neue Jahr – Gute Vorsätze erfolgreich umsetzen
Die Sektkorken knallen, die Kirchenglocken läuten und die ersten Vorsätze fürs neue Jahr sind gemacht. Wetten wurde abgeschlossen. 2023 laufe ich einen Marathon, ich höre zum Rauchen auf, ich trinke 1 Jahr lang keinen Alkohol mehr. Das Prinzip zu Neujahr ist immer das gleiche – wir Menschen setzen uns mit guten Vorsätzen selbst unter…
WeiterlesenFehler sind sexy oder wie wir die Angst vor Fehlern überwinden
Die Angst vor Fehlern blockiert uns immer wieder. Sie ist ein großer Feind des Erfolgs. Egal ob wir einer neuen Aufgabe in der Arbeitswelt starten möchten, eine Präsentation halten sollen oder eine Prüfung ablegen müssen – aus Angst vor Fehlern verzichten viele Menschen lieber auf die Chance – die eine Herausforderung mit sich bringt. Doch…
WeiterlesenResilienz im Sozial- und Gesundheitsbereich stärken
Menschen, die im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig sind, sind häufig mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen, mit emotionaler Belastung oder auch psychischer Erkrankung konfrontiert. Gefühle wie Angst, Schmerz, Druck, Trauer oder Wut sind in ihrem Arbeitsalltag ständiger Begleiter. Auch die Zuspitzung der Beschäftigungsbedingungen führen zu chronischer Überlastung bzw. Stress. Deshalb ist es für MitarbeiterInnen im Sozial-…
Weiterlesen