Resilienztraining & Stressmanagement: Für mehr Widerstandskraft, innere Stärke und Gelassenheit

Resilienztraining mit Resilienztrainer wien

Tel: 0664 75 12 4404 | E-Mail: nachricht@karlallmer.com

 

Gestärkt durch ein Resilienztraining können wir Stresssituationen im Alltag leichter meistern, sind emotional für Krisen besser gerüstet und können persönliche Veränderungen einfacher umsetzen. Corona hat gezeigt, dass Unvorhergesehenes passieren kann und Resilienztraining in schwierigen Phasen entscheidend sein kann. Denn Menschen mit mehr Resilienz – also psychischer Widerstandskraft – gelingt es wesentlich einfacher, herausfordernde Situationen zu meistern.

Ich unterstütze als Resilienztrainer Menschen dabei, durch Resilienztraining Stress und äußere Unsicherheiten einfacher zu überwinden. Denn gerade in schwierigen Zeiten stehen wir enorm unter Stress & Druck. Vor allem bei neuen Entwicklungen wie Arbeiten im Homeoffice, Homeschooling oder in beruflichen Stresssituationen kann es schnell passieren, dass einem alles zu viel wird.

Resilienztraining Interview mit Resilienztrainer Karl Allmer Schau TV

Interview mit Resilienztrainer Karl Allmer - Schau TV

Die Vorteile des Resilienztrainings

Alle TeilnehmerInnen, die sich für ein Resilienztraining entscheiden werden belohnt mit

  •     einer großen Dosis Gelassenheit
  •     einer guten Portion innerer Stärke
  •     einem Hauch mehr Leichtigkeit
  •     einer neugewonnenen Klarheit
  •     einem Plus an Energie
  •     mehr Flexibilität und einem guten Stück mehr Selbstbewusstsein.

Mein Angebot als Resilienztrainer

Als diplomierter Resilienztrainer biete ich unterschiedliche Möglichkeiten der Weiterbildung bzw. des Trainings an:

Resilienztraining in Unternehmen

Resilienztraining für Unternehmen Wien

Resilienztraining für Unternehmen Wien

Starke Unternehmen brauchen starke MitarbeiterInnen. Doch in unserer schnelllebigen Zeit steigen die Anforderungen an alle Beteiligten. Damit Unternehmen erfolgreich am konkurrierenden Markt reüssieren können, brauchen sie motivierte und zufriedene MitarbeiterInnen. Denn nur wenn diese zufrieden sind, wird das Unternehmen als attraktiver Arbeitnehmer wahrgenommen und kann somit auf ausgezeichnete Angestellte bauen.

Um in herausfordernden Zeiten als Unternehmen nicht unterzugehen, sondern gemeinsam den Widrigkeiten zu trotzen, braucht es aktive Steuerung – sowohl von den MitarbeiterInnen selbst als auch von den Unternehmen. Gerne biete ich ein optimal abgestimmtes Resilienztraining für Ihr Unternehmen.

Resilienztraining für Führungskräfte

Resilienztraining für Führungskräfte

Resilienztraining für Führungskräfte

Unternehmen sind dem stätigen Wandel der Wirtschaft unterzogen. Führungskräfte sind deshalb außergewöhnlichen Anforderungen, Stress und Belastungen ausgesetzt. Für Pausen oder eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema bleibt keine Zeit. Um trotzdem leistungsstark und stabil zu bleiben, biete ich ein Resilienztraining für Führungskräfte an – genau auf die Bedürfnisse abgestimmt. Damit auch kritische Phasen im Unternehmen einfacher überwunden werden können.

 

Resilienztrainer für Seminare

Seminare, Workshops & Vorträge

Als Resilienztrainer biete ich bei meinen Veranstaltungen einen Werkzeugkoffer, der es den TeilnehmerInnen ermöglicht, mit Stress einfacher umzugehen und ein schönes und gutes Leben zu führen. TeilnehmerInnen erfahren dabei die neuesten Methoden und Techniken aus der Resilienz, um ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die Inhalte richten sich an Erwachsene, die das Bedürfnis nach mehr innerer Stärke verspüren, um äußeren und inneren Widerständen besser entgegenwirken zu können.

Individuelles Resilienztraining neu

Online Resilienztraining

New Work bzw. das Arbeiten im Homeoffice haben auch den Bereich der Weiterbildung revolutioniert bzw. erweitert. Auch ich als Resilienztrainer habe mein Online-Angebot erweitert und biete ein Online Resilienztraining in unterschiedlichen Formate an. Egal ob Webinar, Resilienz Masterclass oder Hybridveranstaltung: Ich biete das ideale Angebot, egal ob für Unternehmen im Gruppensetting oder für Menschen im Einzelsetting.

Mein Online Resilienztraining führe ich mit professioneller Fotolicht-Beleuchtung, Webcam und Mikrofon durch. Außerdem arbeite ich mit eigenem E-Learning-Konzept für ein optimales Online Resilienztraining. Für die TeilnehmerInnen ist nur entscheidend, dass sie offen für Neues sind und die Bereitschaft zu lernen mitbringen.

Resilienz kann sowohl im stressigen Alltag als auch bei großen Krisen bzw. Veränderungsprozessen enorm weiterhelfen. Durch den ganzheitlichen Ansatz, den ich als Resilienztrainer durch das Trainieren der 8 Resilienz-Faktoren anbiete, hat jede/r die Möglichkeit, Ihre/seine Widerstandskräfte zu stärken. Welche Faktoren und Fähigkeiten trainiert werden, möchte ich im Folgenden vorstellen.

Die Resilienz-Faktoren

8 Resilienzfaktoren für das Resilienztraining-k

8 Resilienzfaktoren für das Resilienztraining-k

  • Selbstwahrnehmung – das Trainieren von Achtsamkeit und das Eingehen auf eigene Bedürfnisse
  • Akzeptanz – Umgang mit schwierigen Situationen
  • Eigensteuerung – emotionale und psychischen Ebene steuern
  • Eigenverantwortung – selbst Verantwortung für das Leben übernehmen
  • Optimismus – das Trainieren von realistischem Optimismus, die Ausrichtung und Konzentration auf einen guten Ausgang
  • Lösungsorientierung – vom Problem zum lösungsorientierten Denken
  • Netzwerkorientierung – soziale Beziehungen stärken
  • Zukunftsorientierung - bewusst Ziele setzen in Übereinstimmung mit der persönlichen Wertewelt

Das sagen meine Kunden über meine Arbeit als Resilienztrainer

Resilienztrainer Österreich

Empfehlungen

VAV Team Webinar Resilienz

Deine inspirierenden Vorträge zum Thema Resilienz und Selbstreflexion waren fantastisch! Sie haben in jedem von uns etwas bewegt. Die praktischen Übungen sind ein sehr gutes Werkzeug zum Einbau der Inhalte und Tipps in den beruflichen und privaten Alltag! Herzlichen Dank, lieber Karl

Joachim Klepp

 

 

 

 

Sympathischer Trainer

Ich hatte das Glück Karl Allmer schon vor längerer Zeit kennenzulernen. Ich habe seitdem auch schon ein Seminar von ihm besucht. Er ist ein wundervoller und sympathischer Mensch, der das Resilienztraining hervorragend gestaltete.

Martina Heblein

 

Vortrag von Karl Allmer bei der Jahreshauptversammlung Wienerberger MassivWertHaus

Deine ruhige und klare Sprache. Sich bewusstwerden, wie einfach es ist, durch einfache Veränderungen, die jeder leicht umsetzen kann, so viel mehr Harmonie und daher auch wesentlich mehr Effizienz in der Arbeit jedes Einzelnen entstehen zu lassen. Davon profitiert jeder, ob im Beruf oder in der Familie. Und jeder hat wesentlich mehr Freude an dem dem, was er tut.

Franz Hirschmann

Warum Resilienztraining so hilfreich ist – 7 gute Gründe

Gelassenheit

Resilienztraining Vorteile

Resilienztraining Vorteile

Ruhe zu bewahren, ist in jeder Lebenslage hilfreich. Egal ob du eine große Lebensveränderung vornehmen möchtest oder du einfach eine gute Portion Gelassenheit benötigst - beides ist mit Resilienz möglich.

Energie

Viele Situationen rauben uns Energie. Eine gesunde Portion realistischer Optimismus, welcher ein wesentlicher Faktor im Resilienztraining ist, versorgt uns mit Energie, die wir immer benötigen können.

Klarheit

Verwirrungen durch innere Widersprüche sorgen bei uns immer wieder für Stress. Durch das Trainieren der Selbstwahrnehmung und der Zielorientierung können diese Unklarheiten einfach beseitigt werden.

Ganzheitlich

Beim Resilienztraining setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, wir trainieren nicht nur die mentale sondern kümmern uns auch um die emotionale Ebene. Wir nutzen die gesamte Kraft der Emotionen, um zu einem schönen und guten Leben zu gelangen.

Einfach im Alltag umsetzbar

Damit du zu innerer Stärke gelangst, brauchst du weder Vorkenntnisse noch Talent. Einzig der Wille und die Bereitschaft etwas für dich zu tun, reicht für deinen persönlichen Erfolg.

Krisensicher

Ursprünglich wurde Resilienztraining dafür konzipiert, dass man für Lebenskrisen gerüstet ist. Innere Stärke und Widerstandskräfte können in allen Lebenslagen hilfreich sein. Denn wir leben in einer Zeit der ständigen Veränderung. Unvorhersehbares kann passieren und du wirst zum richtigen Zeitpunkt gestärkt sein, um die Herausforderung zu meistern.

Fokus

Auch das Trainieren des Blickwinkels und die Konzentration auf die Lösung ist ein wesentlicher Teil des Resilienztrainings. Den Fokus auf die Lösung zu richten, kann enorm helfen, Probleme zu lösen.

Resilienztrainer wien

Resilienztrainer Karl Allmer

Über mich:

Karl Allmer
Dipl. Resilienztrainer
Zertifizierter Fachtrainer ISO 17024

Als selbstständiger Unternehmer, diplomierter Resilienztrainer und ehemaliger Projektmanager bin ich ein Spezialist in den Bereichen Stressbewältigung und Resilienz.

Ich unterstütze Menschen mit Methoden der Stressbewältigung und Techniken aus dem Resilienztraining dabei, Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Meine Geschichte bis zum Resilienztrainer

Alles begann 2011. Ich arbeitete in einem internationalen Konzern als Projektleiter und Vertriebsmitarbeiter und war unterschiedlichsten Herausforderungen ausgesetzt. Ich stand unter enormem Druck - chronischer Stress war die Folge. Deshalb begann ich, mich intensiv mit Zeitmanagement-Methoden auseinanderzusetzen. Ich begann meinen Arbeitsalltag optimal zu organisieren und konnte deutlich Zeit gewinnen. Allerdings habe ich letztendlich anstatt weniger zu arbeiten, durch meine inneren Antreiber noch mehr gearbeitet.

Die Folge war wieder mehr Stress und das Wort Gelassenheit war nur noch ein unbekanntes Fremdwort.

Kurz gesagt: Ich hatte das Gefühl, mich haut‘s jeden Moment aus den Latschen.

Was macht ein Resilienztrainer

Was macht ein Resilienztrainer

Bis mich Balu der Bär eines Besseren belehrte. Ich saß mit meinem Sohn gemütlich auf der Couch und im Fernsehen trällerte der Bär sein Liedchen “Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ vor sich hin. Plötzlich wurde mir klar: Ich war auf dem Holzweg. Mittels Zeitmanagement konnte ich mein Problem nicht lösen, es war eine Frage der Einstellung.

Die äußeren Umstände zu ändern, hatte mich in eine Sackgasse geführt.

Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass ich mich intensiver mit dem Thema Stress auseinandergesetzt habe. Ich habe begonnen, Bücher zu lesen und Seminare besucht. Das Konzept mit der umfassendsten Herangehensweise fand ich im Resilienztraining.

Ich war derart begeistert, dass ich mich entschied, eine Ausbildung zum Resilienztrainer zu machen.  Dabei lernte ich meine psychischen Widerstandskräfte zu stärken sowie mit Stress-Situationen besser umzugehen. Auch heute als Unternehmer, Familienvater und Resilienztrainer verstehe ich es, durch innerer Stärke mit äußeren Herausforderungen entspannter umzugehen.

Jetzt helfe ich als Resilienztrainer Menschen dabei, ihre Widerstandskräfte zu stärken.

Meine TeilnehmerInnen erfahren

  • Wie man chronischen Stress vermeiden kann.
  • wie man neue Widerstandskräfte entwickelt, um mehr Gelassenheit zu erleben.
  • wie man seine inneren Stress-Antreiber entlarvt und hilfreich entgegen steuern kann.
  • wie man mit Resilienztraining, inneren Ausgleich findet und ein positives Gefühl der Selbstsicherheit entwickelt.

Ich biete folgende Trainings- und Seminarmöglichkeiten an:
Vorträge, Einzeltraining, Seminare in Gruppen und Online-Coaching.

Neugierig?

 

Resilienztrainer für Seminare

Resilienztraining & Stressmanagement: Für mehr Widerstandskraft und Zufriedenheit im Beruf

Zufriedenheit & Motivation der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz steigern

Resilienz am Arbeitsplatz

Stress am Arbeitsplatz ist eine Belastung, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für Unternehmen. Den Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass der Sturm vorüberzieht, ist keine Alternative. Denn Stress ist nicht erst seit Corona zum Thema geworden: Es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem, dass aktiv und bewusst gelöst werden muss. Durch eine umfassende Herangehensweise und aktive Steuerung lässt sich Stress aber bei MitarbeiterInnen und somit im gesamten Unternehmen deutlich reduzieren und die Zufriedenheit steigern.

Was sind Inhalte des Resilienztrainings?

Warum Resilienz so hilfreich ist

Warum Resilienz so hilfreich ist

In meinen Trainings lernen die TeilnehmerInnen alle wesentlichen Inhalte, die für ein resilientes Leben notwendig sind. Sie lernen die entscheidenden Resilienzfaktoren kennen und bekommen alltagstaugliche und einfach umsetzbare Methoden in die Hand. Diese werden in jedem Setting durchgemacht und auch reflektiert, sodass die TeilnehmerInnen sich nicht nur neues Wissen aneignen, sondern dieses auch im Alltag umsetzen können. Sie lernen Übungen zur Selbstwahrnehmung & Achtsamkeit kennen.

Ein großer Fokus meiner Trainings liegt auch in der Stressbewältigung und im Stressmanagement. TeilnehmerInnen bekommen dabei konkrete Tools, wie sie ihre Widerstandskräfte steigern und Stress im Beruf und Alltag begegnen können. Wobei es hier nicht darum geht, dass Stress abprallt wie an einer Teflonpfanne sondern viel mehr darum, diesen zu transformieren. Das Ziel ist chronischen Stress zu vermeiden. Die TeilnehmerInnen bekommen die wichtigsten Insights, wie sich Stress bemerkbar macht und erfahren die wichtigsten Schritte zur Burnout-Prävention.

Die TeilnehmerInnen erlernen die Kraft der Gelassenheit, um zukünftig mit stressigen Ereignissen positiv und energievoll umzugehen und den Blick optimistisch nach vorne zu richten. Es werden vor allem Übungen ausgeführt, die die Resilienz-Faktoren Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung fördern sollen. Gestärkt mit diesen Fähigkeiten gelingt es den TeilnehmerInnen einfacher, herausfordernde Lebensphasen selbstbewusst und ausgeglichen zu gestalten.

Außerdem lernen Sie sich selbst kennen und setzen sich mit Ihren Werten auseinander. Sie erfahren, warum Werte so wichtig für unsere Ziele und unsere Motivation sind. Und Sie lernen durch Ihre Werte besser Ihre Ziele zu erreichen.

Mit Übungen wie:

  • Mit der Stressampel die Selbstwahrnehmung trainieren
  • Die Kraft der Visualisierung
  • Optimismus entwickeln – negative Denkmuster enttarnen
  • 4-A-Strategie für mehr Akzeptanz und Gelassenheit
  • Empowerment und Kraft
  • Das Energiefass
  • Gewohnheiten etablieren – Tagesplan der Gelassenheit
  • Sinnesübungen der Gelassenheit
  • Innere Antreiber und Erlauber definieren

Im Resilienztraining bekommen die TeilnehmerInnen dabei nicht nur relevante und wissenschaftlich fundierte Inhalte aus der Resilienzforschung, sondern auch einfach umsetzbare Strategien für den Alltag.

Besonderen Gefallen finden TeilnehmerInnen an den praktischen Übungen, welche ein sehr gutes Werkzeug zum Einbau der Inhalte in den beruflichen und privaten Alltag sind.

Warum ein Resilienztraining buchen?

Resilienz trainieren

Resilienz trainieren

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Der Druck und die persönlichen Anforderungen steigen stetig. Auch die ständige Erreichbarkeit und die neuen Formen der Kommunikation tragen zu einer erhöhten Belastung bei. Als Resilienztrainer beschäftige ich mich schon seit Jahren mit diesen Problemen. Zwei Modelle zeigen wissenschaftlich, wie sich unsere Welt verändert. So zeigt die VUCA Welt - das Akronym steht dabei für volatile (unbeständig), uncertain (unsicher), complex (komplex) und ambiguous (mehrdeutig) – wie sich unser Alltag konsequent stressiger gestaltet. Ein neueres Konzept aus dem Jahr 2020, welches auch die Pandemie und die Klimaerwärmung mit einbezieht ist BANI. Das Ankronym steht für B – Brittle: Brüchig und porös, A – Anxious: Ängstlich und besorgt, N – Non-Linear: Nicht-linear, I – Incomprehensible: Unverständlich und unbegreiflich.

Dieses Modell zeigt auf einer wissentschaftlichen Basis, warum ein Resilienztraining das Richtige ist. Denn damit bauen die TeilnehmerInnen die notwendigen Kompetenzen und notwendigen Ressourcen auf, um sich vor zu viel Belastung zu schützen.

Es geht darum, bestehende Fähigkeiten, die in uns stecken, auszubauen, um mit den schnellen Entwicklungen standhalten zu können.  So können wir Krisen nicht nur einfacher überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen und für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein.  Das Ziel: Ein gesundes und glückliches Leben zu führen.

Die Geschichte der Resilienz

Der Begriff Resilienz wurde erstmals 1950 von Jacob Block eingeführt. Die erste aussagekräftige und intensive Studie wurde von Emmy Werner und Ruth Smith im Jahr 1971 im Rahmen der Kauai Studie erstellt. Auf der hawaiianischen Insel waren die beiden Wissenschfterinnen sie zu der Erkenntnis gekommen, dass selbst ungünstige Voraussetzungen nicht zwingend zu Misserfolg führen müssen. Resiliente Menschen - sowohl Kinder als auch Erwachsene - können Krisen und schwierige Situationen einfacher meistern. Es folgten noch zahlreiche Studien zu diesem Thema - z.B. von Glen Elder (1974) Children of the Great Depression, Matthias Burisch (1989) Das Burnout-Syndrom oder von Reivich und Shatté (2003) The Resilience Factor. Mittlerweile ist das Thema sehr breit erforscht und es gibt zahlreiche Literatur dazu. Zu den bekanntesten Werken im deutschsprachigen Raum zählen die 7 Schlüsseln für mehr innere Stärke von Jutta Heller und Das Bambus-Prinzip von Ella Gabriele Amann sowie Die acht Kompetenzfelder von Martin Ciesielski.

Viktor Frankl als Beispiel für Resilienz

Ebenso entscheidend für die Forschung der Resilienz war der Gründer der Logotherapie und Psychiater Viktor Frankl. Als Holocaust Überlebender beschreibt er in seinem Buch „..trotzdem ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ seine sehr persönlichen Erfahrungen in deutschen Konzentrationslagern und versucht diese aus psychologischer Sicht wiederzugeben. Das Buch enthält viele sehr verstörende Tatsachen, aber auch sehr viel Hilfreiches und Lehrreiches. Vier Thesen dienen auch als Resilienz Beispiel im Bereich Sinn und Leben.

So erklärt er wie Überlebende die Kraft fanden, diese Gräuel-Taten zu überleben. Eine entscheidende Erkenntnis war, dass die Überlebenschancen der Menschen, die in Ihrem Leben noch einen Sinn sahen, weitaus höher waren. Diesen Lebenssinn allerdings musste sich jeder selbst geben. Viktor Frankls Sinn lag darin, einmal über diese Erlebnisse als Psychologe berichten zu können. Ein passendes Zitat aus dem Buch lautet: „Der Glaube an die Zukunft hält uns am Leben.“

Auch im Resilienztraining findet sich das Thema Zukunftsorientierung und Wertearbeit als wesentlicher Bereich wieder.

Resilienz aus philosophischer Sicht

Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Resilienztrainings hat die stoische Philosophie.   Die Idee der Philosohie ist die stoische Ruhe, die sich durch eine Lebensart entwickeln lässt. Es handelt sich um eine Grundhaltung dem Leben gegenüber. Der wichtigste Grundsatz dabei lautet, alles was nicht in unserer Macht steht, was also äußerlichen Einflüssen ausgesetzt ist, wie der Körper und die Gesundheit, der Besitz, das Ansehen oder die äußere Stellung, sollen nicht beachtet werden.

Die einzigen Dinge, die in unserer Macht stehen, sind unsere Meinung, unser Wollen, unser Handeln, und das Meiden – kurz gesagt, all unser Tun. Dies können wir beeinflussen und nur um dies sollten wir uns kümmern. So können wir Herr unserer Gedanken werden und frei werden, um absolutes Glück zu erlangen.

Der Gründer der stoischen Philosophie war Epiktet. Dieser meinte ganz passend:  „Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Gedanken darüber, die uns beunruhigen. Und wie wir wissen, sind wir Herr über unsere eigenen Gedanken. Wir müssen die Dinge, die in unserer Macht stehen, so gut wie möglich erledigen und den Rest so nehmen wie er kommt.“

Weniger Stress & mehr Widerstandskraft
8 Säulen der Resilienz für mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Resilienztraining Übungen, Beispiele

Wer regelmäßig aktiv Resilienzförderung betreibt, ist in schwierigen Zeiten besser für den Sturm des Lebens gerüstet. Und genau solche Stürme erwarten uns alle, denn das Leben besteht aus Höhen und Tiefen.

Seine Resilienz zu fördern, bedeutet seine psychische Widerstandskraft zu stärken. Dies heißt nicht, dass jedes Problem an einem abprallt, wie von einer Teflonpfanne,  sondern dass wir durch innere Stärke uns selbst wiederaufrichten. Wie bei einem Stehaufmännchen – das Gewicht der Mitte bringt es wieder zum Aufstehen.

Damit dies gelingt braucht es nur etwas Übung, genauer gesagt etwas Resilienztraining. Das klingt zunächst kompliziert, ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil: Es geht darum die mentalen und emotionalen Ressourcen ganz einfach im Alltag zu stärken, um für schwierige Situationen gerüstet zu sein.

Sinnesübung der Ziele: Der ideale Tag

Als kleine Übung, um deine Zielorientierung zu stärken kann diese Resilienzübung dienen. Bei dieser Phantasiereise begibst du dich zu einem Tag in der Zukunft, an dem du dein Ziel schon erreicht hast. Begib dich dafür in eine gemütliche Position und schließe die Augen. Gehe mit deinen Gedanken den idealen Tag durch - von früh morgens bis zum Schlafengehen. Achte dabei auf alle Aspekte und gehe auf alle Sinne ein.  Berücksichtige dabei alle Aspekte - die Umgebung, den Tagesablauf, das Essen, die Freunde, die Familie u.v.m. Teile den Tag in unterschiedliche Abschnitte ein. Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag und Abend. Lasse dich auf alle Sinne wie Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen ein. So wirst du den Tag noch kraftvoller und intensiver spüren können.

Reilienztraining Beispiel

Reilienztraining Beispiel

Resilienztraining Übung: Kläranlage des Geistes

Eine sehr effiziente Methode, um sich selbst besser kennenzulernen, kommt aus dem kreativen Schreiben und heißt Flow-Schreiben. Die deutsche Trainerin und Autorin Vera F. Birkenbihl nannte diese Methode auch „Kläranlage“. Schreibe dafür zehn Minuten lang zu einem Thema oder einer Frage, die dich gerade bedrückt. Lasse dabei den Stift nicht aus und mache keine Pause. Wenn dir gerade nichts einfällt, dann schreibe ‚mir fällt nichts ein‘ oder etwas anderes. Sobald dir wieder was einfällt, schreibst du den Gedanken weiter. Dies führt dazu, dass wir indirekt unser Unterbewusstsein befragen. Denn schon nach ein bis zwei Minuten fällt unserem Bewusstsein nichts mehr ein. Erst dann poppen langsam die Ideen des Unterbewusstseins heraus. Du kannst dir dabei unterschiedlichste Fragen stellen, wie zum Beispiel:

Wovor habe ich Angst?

Was hindert mich an der Veränderung?

Suche dir eine hilfreiche Frage, die dich bedrückt und schreibe los. Jeder für sich.“

Selbstwahrnehmung stärken durch 15 Minuten aktives Nichtstun

Die Basis eines jeden Trainings ist die Stärkung der Selbstwahrnehmung und Nichtstun die ideale Methode dafür. Richte dabei deine Aufmerksamkeit auf dich selbst. Konzentriere dich auf deinen Atem, lausche und fühle das Leben in deinem Körper. Manche mögen diese Methode auch Meditation nennen. Egal wie wir es nennen, es hilft uns, zur Ruhe zu kommen, etwas zu entspannen und ein besseres Gefühl für uns selbst zu entwickeln. Schließe bewusst deine Augen, konzentriere dich auf deinen Atem und lasse die Gedanken ziehen, wie Wolken am Himmel. Atme langsam ein und wieder aus. Bewerte dich nicht, sei einfach da.

Mehr Resilienz durch Dankbarkeit

Unsere Tage sind gefüllt mit Todos und Gedanken an Dinge, die uns fehlen. Dies ist noch zu tun und das müssen wir noch kaufen. Ständig erzeugen wir in uns selbst ein Gefühl des Fehlens. Dieses Gefühl erzeugt in uns Stress und schwächt uns innerlich. Mit einer guten Portion Dankbarkeit können wir genau das vermeiden. Gerade in Mitteleuropa gibt es so viel, wofür wir dankbar sein können. Für ein Glas sauberes Wasser, für ein warmes Bett oder ein funktionierendes Klo. Wann hast du das letzte Mal gedankt, dass du auf ein WC gehen kannst? Es gibt Milliarden von Menschen, die diesen Luxus nicht haben. Den Blick einmal am Tag auf die einfachen Dinge des Lebens zu richten und dankbar dafür zu sein, verändert den Blickwinkel. Vom Fehlen zum Haben. Dankbarkeit kann dabei eine hilfreiche Stütze sein.

Resilienz Übung: Eigenverantwortung

Ich muss, ich muss, ich muss. Das sind die Sätze aus denen Stress gemacht werden. Doch nichts ist muss und alles ist kann. Probiere es aus. Nimm einen typischen Satz den du mit „Ich muss“ beginnst und formuliere diesen um zu „Ich entscheide mich dazu, …“. Lies dir diesen Satz durch und spüre in dich hinein. Danach kannst du den Satz noch erweitern zu “Ich entscheide mich dazu, weil...“ füge eine Begründung hinzu und du wirst sehen das Gefühl der Ohnmacht, den der „Ich muss“ Satz ausstrahlt, verliert an Bedeutung. Dies hilft dir deine Eigenverantwortung und deine Widerstandskräfte zu stärken.

Du möchtest mehr zum Resilienztraining erfahren und wissen ob es das richtige ist? Oder mich als Resilienztrainer kennenlernen? Dann buche ein kostenloses Erstgespräch über Zoom!

Resilienztraining Übungen

Resilienztraining Übungen

Fragen zum Resilienztraining & Stress

Was ist Resilienz?

Der Begriff Resilienz stammt ursprünglich vom lateinischen Wort „resaliere“ („zurückspringen“), das englische Wort „resilience“ wird mit „Spannkraft, Elastizität“ übersetzt. Im Kontext dieser Übersetzungen beschreibt Resilienz die Fähigkeit einer Person, Krisen unbeschadet zu überstehen und sogar an ihnen zu wachsen. Zu Beginn wurde der Begriff Resilienz in der Materialwissenschaft verwendet, wo er die Fähigkeit eines Körpers beschreibt, auf Einwirkungen von außen elastisch zu reagieren und seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen. In der Psychologie versteht man unter Resilienz „die Widerstandsfähigkeit eines Menschen, sich trotz ungünstiger Lebensumstände und kritischer Lebensereignisse erfolgreich zu entwickeln“. Wichtige Forschungsergebnisse dazu gab es bereits in den 1970er Jahren.  So beschäftigte sich die Kauai Studie von Emmy Werner mit den Themen Kompetenz, Risiko und Resilienz. Die grundlegende Erkenntnis aus diesen Studien ist, dass ungünstige (Start-) Voraussetzungen nicht zwingend zu Elend und Misserfolg führen müssen. Sprich resiliente Kinder (und später Erwachsene) verfügen über bestimmte Eigenschaften und Strategien, die ihnen ermöglichen, an widrigen Umständen eben nicht zu zerbrechen.  Außerdem wurde auch festgestellt, dass Resilienz erlernbar ist - sowohl für Kinder als auch Erwachsene.

Warum Resilienz so hilfreich ist

Ein typisches Symbolbild der Resilienz ist das Stehaufmännchen. Dieses steht nach jedem Umfaller von selbst wieder auf, da sein Gewicht bzw. seine Kraft in der Mitte liegt. Es sind die innere Stärke sowie die emotionale Ausgeglichenheit, die es Menschen ermöglicht, nach einer Krise wieder unbeschadet aufzustehen. Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten wie diesen, wo sich die komplette Gesellschaft in einer Ausnahmesituation befindet, ist es enorm wichtig, dass wir flexibel, widerstands- und handlungsfähig sind und bleiben. Es braucht die Kraft und Gelassenheit, mit frustrierenden Ereignissen positiv und energievoll umzugehen, zu akzeptieren, was nicht veränderbar ist und den Blick optimistisch nach vorne zu richten. Die 8 Resilienz-Faktoren sind dabei hilfreich, um diese psychische Widerstandsfähigkeit zu erlangen.

Warum Stress

Denken wir zurück an den Urmenschen in grauer Vorzeit, der auf seiner Suche nach Nahrung gefährlichen Tieren begegnet. In solchen Situationen gab es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Kampf oder Flucht. In beiden Fällen bedeutete dies intensive körperliche Aktivität. Und genau das ist es, was uns eine Stressreaktion ermöglicht. Sie bereitet uns innerhalb kürzester Zeit in zielgerrichteter Weise darauf vor, einer drohenden Gefahr aktiv zu begegnen.

Es werden diejenigen körperlichen Funktionen angeregt, die für Aktivität benötigt werden (Atmung, Herz-Kreislauf, Energiebereitstellung) während die eher regenerativen und reproduktiven Körperfunktionen (Verdauung und Energiespeicherung, Fortpflanzung) gedrosselt werden.

Wie hängen Stressmanagement und Resilienz zusammen

Ein bewusster Umgang mit der Psychohygiene und ein aktives Stressmanagement sorgen für mehr Widerstandsfähigkeit. Durch Methoden und Techniken aus dem Resilienztraining gelingt es einfacher, mit herausfordernden Situationen gelassener umzugehen und sich selbst besser gegenüber negativen Einflüssen abzugrenzen.

Hilfreich dabei ist eine umfassende Herangehensweise.

3 Ebenen für mehr Resilienz

  1. Ebene - Stressor: Als Stressor bezeichnet man die konkrete Situation bzw. den Auslöser. So kann zum Beispiel eine sehr hohe Anzahl an zu bearbeitenden E-Mails ein Auslöser sein. Unternehmen können durch klare Regeln für die E-Mail-Kommunikation Erleichterung schaffen. Auch durch das Trainieren von Zeitmanagementmethoden, welche sich im Resilienz-Training in der Säule Lösungsorientierung wiederfinden, lässt sich der Stress für MitarbeiterInnen mindern.
  2. Ebene – Stressverstärker: Als Stressverstärker gilt die mentale Einstellung. Aus welcher Perspektive werden Probleme betrachtet? So gibt es z.B. Menschen, die einen sehr hohen Anspruch an sich selbst haben, sogenannte Perfektionisten. Diese setzen sich durch ihre persönlichen, zu hohen Ansprüche zusätzlich unter Druck. Führungskräfte sollten darauf besonders Rücksicht nehmen und gegebenenfalls Unterstützung anbieten.
  3. Ebene – Stressreaktion: Wie können Menschen in einer Stresssituation reagieren bzw. Ausgleich finden? Indem Menschen ihren Energiehaushalt durch bewusste Pausen, Genuss, Meditation oder Sport verändern. Dadurch kann der Stresslevel bewusst gesenkt werden. Entsprechende Angebote seitens der Unternehmer oder auch die Einhaltung von Pausen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.

Für eine dauerhafte Veränderung zu mehr Gelassenheit bedarf es auf jeden Fall einer umfassenden Herangehensweise, wie sie auch im Resilienztraining praktiziert wird.

Weitere hilfreiche Fragen zur Resilienz

Ist Resilienz angeboren?

Zum Teil. Es gibt Grundvoraussetzungen, die sind uns genetisch gegeben. Schätzungen gehen von ungefähr 30 % aus. Neben den genetischen Voraussetzungen spielen auch Erfahrungen in der Kindheit eine Rolle. Im Großen und Ganzen kann man aber sagen, dass Resilienz keine fixe und unveränderbare Größe ist.

Ist Resilienz erlernbar?

Ja Resilienz ist erlernbar. In der Kauai Studie von Emmy Werner -eine Langzeitstudie die 1976 veröffentlicht wurde - wurde festgestellt, dass es durchaus möglich ist, Resilienz zu trainieren. Daraus ist dann auch das Resilienztraining entstanden. Resilienz ist veränderbar bzw. erlernbar.

Wie entsteht Resilienz?

Neben den genetischen Faktoren und den Kindheitserfahrungen spielt auch das Verhalten im Erwachsenenalter eine wesentliche Rolle. So kann man durch Reflexion und die bewusste Steuerung seine Resilienz stärken. Bevor ich meine Arbeit als Resilienztrainer aufnahm, habe ich mich mit unterschiedlichen Themen wie z.B. NLP oder Kommunikation beschäftigt. Auch damit lässt sich die psychische Widerstandskraft bewusst stärken.

Warum spricht man von den 7 Säulen der Resilienz?

Es gibt unterschiedliche Ansatzpunkte, aber das Ziel ist bei allen das gleiche. Jutta Heller z.B. arbeitet mit den 7 Schlüsseln für mehr innere Stärke. Die 7 Säulen der Resilienz nach Reivich/Shatté sind zum Beispiel: Emotionssteuerung, Selbstwirksamkeits-Überzeugung, Impulskontrolle, Reaching-Out/Zielorientierung, Kausalanalyse, Empathie und Realistischer Optimismus. Das Norddeutsche Ausbildungszentrum für Resilienz unterrichtet nach den 8 Flügeln der Resilienz und beim Resilienz-Zirkel nach dem Bambus-Prinzip von Ella Gabriele Amann und Martin Ciesielski spricht man von acht Kompetenzfeldern.

Du möchtest deine Resilienz stärken und ein Resilienztraining für dich und dein Unternehmen umsetzen? Gerne stehe ich als Resilienztrainer zur Verfügung!

Hier klicken und anfragen!

5/5 - (12 votes)

5 Kommentare

  1. Veröffentlicht von 52 Fragen des Lebens, die dein Leben verändern! am 6. September 2022 um 9:04

    […] Angebote […]

  2. Veröffentlicht von Gewohnheitskette zu weniger Stress am 14. Juni 2022 um 9:53

    […] Angebote […]

  3. Veröffentlicht von Besser leben ohne Religion - 7 Gründe und eine Offenbarung • Karl Allmer | Resilienztrainer - Resilienztraining am 5. Mai 2022 um 10:46

    […] Angebote […]

  4. Veröffentlicht von Das richtige Ziel zur passenden Zeit • Karl Allmer | Resilienztrainer - Resilienztraining am 24. April 2022 um 16:12

    […] Angebote […]

  5. Veröffentlicht von Karl am 28. Februar 2020 um 22:26

    Ich freue mich auf deinen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar